Safety & Security
VDI Fachbeirat Sicherheit und Zuverlässigkeit
Fachausschuss 512
Disziplinen
Safety & Security gemeinsam betrachten
Es sind im Wesentlichen zwei gegenwärtige Entwicklungen, die eine gleichzeitige Behandlung von Safety und Security nahelegen: Die zunehmende IT-basierte Vernetzung und damit zunehmende Vulnerabilität unserer Gesellschaft, aber auch ein signifikant zunehmendes Bedrohungsniveau für moderne Gesellschaften, das sich keinesfalls auf Szenarien der Cyberangriffe beschränkt, sondern auch physische Bedrohungen einbeziehen muss. In technischen Zusammenhängen spielen Infrastrukturen dabei eine zentrale Rolle.
(IT-)Security Impact on Safety
Komplexe Sicherheitsfunktionen in technischen Anlagen und Automobilen sind oft zeitkritisch. Ihre sichere Funktion hängt von schneller und sicherer Kommunikation in Netzwerken ab. Die zunehmende Vernetzung macht IT-Sicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen der Zukunft.
Die funktionale Sicherheit spielt eine Schlüsselrolle bei der Risikominderung komplexer technischer Systeme. Sicherheitsfunktionen wie die Abschaltung gefährdender Systeme oder Zugangsbeschränkungen schützen Leben und Technik. Da diese Systeme oft IT-basiert sind, besteht eine inhärente Vulnerabilität gegenüber Cyberangriffen. Gängige Standards wie IEC 61508 berücksichtigen solche Bedrohungen unzureichend, was auf die Schwierigkeiten bei der quantitativen Bewertung menschengemachter Angriffe zurückzuführen ist.
Widersprüche zwischen Safety und Security
Anforderungen an Safety- und Security-Funktionen sind oft widersprüchlich. Beispiele sind verriegelte Türen in Gebäuden, die den Fluchtweg im Brandfall einschränken, oder gepanzerte Cockpittüren in Flugzeugen, die im Notfall schwer zu öffnen sind.
Eine Risikoanalyse muss Quantifizierungen und Unsicherheiten berücksichtigen, um Entscheidungen zu unterstützen. Unter großen Unsicherheiten sind Abwägungen zwischen widersprüchlichen Anforderungen kaum möglich.
Security Impact on Availability
Kritische Infrastrukturen wie Energie-, Wasser- und Kommunikationssysteme bilden das Rückgrat moderner Gesellschaften. Angriffe auf diese Systeme können enorme Auswirkungen haben. Sicherheitsmaßnahmen müssen sowohl IT- als auch physische Schwachstellen berücksichtigen, um einheitliche Sicherheitsniveaus zu gewährleisten.
Cyberphysische Systeme
Cyberphysische Systeme verbinden physische Komponenten mit IT-Netzwerken, was die Sicherheitsanforderungen erhöht. Beispiele wie Drohnenschwärme zeigen, dass die Herausforderungen der Safety- und Security-Wechselwirkungen in solchen Systemen besonders ausgeprägt sind. Im Internet of Things (IoT) wird diese Dynamik zunehmend relevant.
© 2024 VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Alle Rechte vorbehalten.
- content/rollout.txt
- Zuletzt geändert: 2025/05/05 10:27
- von approve