content:testtest

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
content:testtest [2025/07/17 16:13] drostecontent:testtest [2025/07/28 16:23] (aktuell) – [1. Einleitung & Motivation] approve
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 1. Einleitung & Motivation ====== 
- 
-===== 1.1 Zielsetzung des Wikis ===== Die Bewertung von Risiken nimmt in der Regel mögliche zukünftige Entwicklungen vorweg und versucht diese anhand unterschiedlicher Szenarien einzuordnen, so dass z. B. eine Reihung im Sinne der Relevanz oder sogar eine quantitative Bewertung möglich wird. Dieses Unterfangen ist naturgemäß mit eher mehr als weniger Unsicherheiten behaftet, was das Vergleichen von Szenarien durchaus erschwert. Bei der Bemessung von Maßnahmen, die Risiken mindern sollen, sind deshalb Sicherheitsaufschläge ein gängiges Mittel, um Unsicherheiten zu berücksichtigen und somit „auf der sicheren Seite“ zu bleiben. In diesem Sinne lassen sich z. B. Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Produkten festlegen, die Redundanzen technischer Komponenten erfordern und somit nicht zuletzt auch die Kosten erhöhen. Müssen nun allerdings Risiken gegen Kosten abgewogen werden (was regelmäßig der Fall ist) oder liegen Risiken vor, deren Anforderungen zur Minderung ggf. sogar in Ihrer Natur widersprüchlich sind, so stellt sich die Aufgabe der Risikoabwägung, die noch größere Herausforderungen bereithält, als die reine Risikobewertung. Dies ist spätestens seit der Corona-Pandemie auch breiteren Anteilen der Bevölkerung bewusst: Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung müssen z. B. gegen Einschränkungen von Grundrechten, wirtschaftliche sowie soziale Belange abgewogen werden. 
- 
-Die oft widersprüchlichen Anforderungen an Safety- und Security Funktionen waren der Ausgangspunkt zur Einrichtung des Fachausschuss //Safety & Security// des VDI. Im Verlauf der Diskussionen in Sitzungen mit zahlreichen Experten stellte sich allerdings heraus, dass die Mehrzahl der Mitglieder des Ausschusses mit einer etwas anders gelagerten Herausforderung beschäftigt war, dem Einfluss von IT-Security Aspekten auf Safety-Funktionen, die dem Bereich der funktionalen Sicherheit zugeordnet werden können. Es besteht ein großer Bedarf an Vorgehensweisen zur angemessenen Bewertung und Auslegung von IT-Security-Maßnahmen im Hinblick auf die funktionale Sicherheit. Auch aus diesem Grund ergab es sich, dass in der Mehrzahl der in dieser Übersicht betrachteten Disziplinen funktionale Sicherheit eine große Rolle spielt. 
- 
-===== 1.2 Warum Safety & Security gemeinsam denken? ===== Es sind im Wesentlichen zwei gegenwärtige Entwicklungen, die eine gleichzeitige Behandlung von Safety und Security nahelegen: Die zunehmende IT-basierte Vernetzung und damit zunehmende Vulnerabilität unserer Gesellschaft, aber auch ein signifikant zunehmendes Bedrohungsniveau für moderne Gesellschaften, das sich keinesfalls auf Szenarien der Cyberangriffe beschränkt, sondern auch physische Bedrohungen einbeziehen muss. In technischen Zusammenhängen spielen Infrastrukturen dabei eine zentrale Rolle. 
  
 ====== 2. Grundlagen: Risiko, Safety, Security, Resilienz ====== ====== 2. Grundlagen: Risiko, Safety, Security, Resilienz ======
  • content/testtest.1752761619.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/07/17 16:13
  • von droste