2. Grundlagen: Risiko, Safety, Security, Resilienz
===== 2.1 Risikobegriff ===== (Abschnitt vollständig übernommen aus Kapitel 6.1)
===== 2.2 Begriff: Safety ===== (Abschnitt vollständig übernommen aus Kapitel 3.1)
===== 2.3 Begriff: Security ===== (Abschnitt vollständig übernommen aus Kapitel 3.2)
===== 2.4 Begriff: Resilienz ===== (Abschnitte aus 3.3, 9.1 und 9.2 zusammengeführt)
3. Wechselwirkungen & Herausforderungen
===== 3.1 IT-Security Impact on Safety ===== (Inhalte aus Abschnitt 1.1 und 2.1 konsolidiert)
===== 3.2 Zielkonflikte zwischen Safety und Security ===== (Inhalte aus Abschnitt 1.1 und 2.2 konsolidiert)
===== 3.3 Security Impact on Availability ===== (Inhalte aus Abschnitt 1.1 und 2.3 konsolidiert)
===== 3.4 Cyberphysische Systeme ===== (Inhalte aus Abschnitt 1.1 und 2.4 konsolidiert)
4. Disziplinübergreifende Ansätze & Domänenspezifisches
===== 4.1 Bewertungsansätze und Metriken ===== (Hier Inhalte aus Kapitel 6.2 zusammenfassen)
===== 4.2 Domänenspezifische Herausforderungen ===== (Abschnitt 4.4 hier einsortieren)
===== 4.3 Resilienz bewerten ===== (Inhalte aus Kapitel 9.2 übernehmen)
5. Risikomodelle & Methodik
===== 5.1 Entwicklung eines integrierten Modells ===== (Abschnitt 6.2 übernehmen)
===== 5.2 Umgang mit Unsicherheiten ===== (Abschnitt 6.3 übernehmen)
===== 5.3 Beispiele aus Normen und Praxis ===== (Inhalte aus Kapitel 5 übernehmen)
6. Rechtliche, normative und ethische Aspekte
===== 6.1 Rechtlicher Rahmen ===== (Aus Abschnitt 4.4.4 extrahieren – bitte prüfen ob Überarbeitung nötig ist.)
===== 6.2 Relevante Normen ===== (Aus Abschnitt 4.4.5 extrahieren – bitte prüfen ob Überarbeitung nötig ist.)
===== 6.3 Ethische Überlegungen & Abwägung ===== (Abschnitt 7 vollständig übernehmen)
7. Fragenkatalog zur domänenübergreifenden Synthese
===== 7.1 Methodenvergleich ===== ===== 7.2 Herausforderungen der Vereinheitlichung ===== ===== 7.3 Offene Forschungsfragen ===== (Alle Inhalte aus Kapitel 8 übernehmen, ggf. Gliederung prüfen)
8. Weiterführende Inhalte & Glossar
===== 8.1 Begriffe von A-Z ===== [MARKIERUNG: Abschnitt fehlt. Optional Glossar erstellen mit Querverweisen auf Kapitel 2.]
===== 8.2 Links, Standards, Ressourcen ===== [MARKIERUNG: Abschnitt fehlt. Externe Links z. B. auf VDI, IEC, ISO sinnvoll einfügen.]
Hinweise
Querverlinkungen zwischen Normen (z. B. ISO 26262 → IEC 61508), Begriffsdefinitionen (z. B. Resilienz ↔ Risiko), und Disziplinen (z. B. KRITIS ↔ Verfügbarkeit) sollten technisch im Wiki umgesetzt werden (interne Verlinkung).
Inhalte mit mehrfachen Dopplungen wurden bewusst konsolidiert, z. B. bei Resilienz, Zielkonflikten, IT-Security. Bitte die vereinheitlichten Stellen auf redaktionelle Konsistenz prüfen.
Einige Abschnitte zur IT-Security enthalten Dopplungen zu Kapitel 4 – eine Überarbeitung bzw. Gliederung in technische und organisatorische Maßnahmen wäre empfehlenswert.
Letzte Anmerkung: Stellen mit MARKIERUNG oder Doppelverwendung wurden nur strukturell sortiert, nicht redaktionell neu geschrieben. Eine inhaltliche Überarbeitung dieser Stellen ist noch notwendig.