content:test

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
content:test [2025/07/17 16:43] – [2.4 Begriff: Resilienz] drostecontent:test [2025/07/17 17:27] (aktuell) – [2.1 Risikobegriff] droste
Zeile 13: Zeile 13:
 ====== 2. Grundlagen: Risiko, Safety, Security, Resilienz ====== ====== 2. Grundlagen: Risiko, Safety, Security, Resilienz ======
  
-===== 2.1 Risikobegriff =====+===== 2.1 Begriff: Risiko =====
  
 In einem ersten Schritt wird die Entwicklung einer einheitlichen abstrakten Definition des Risikobegriffs angestrebt, die eine ganzheitliche Beschreibung der Domänen Safety und Security ermöglicht. Hierzu sollen vorhandene Ansätze zur risikobasierten Modellierung sowohl von Safety als auch Security kritisch analysiert und eingeordnet werden. Durch die inhaltliche Zusammenführung der Ansätze soll sich eine Definition des Risikobegriffs ergeben, der es ermöglicht, die spezifischen Eigenschaften von Safety und Security und ihrer Aspekte abzubilden. Hierzu notwendige Parameter zur Analyse des Risikos, die einer quantitativen Betrachtung zugänglich sind, sollen eingeführt werden. In einem ersten Schritt wird die Entwicklung einer einheitlichen abstrakten Definition des Risikobegriffs angestrebt, die eine ganzheitliche Beschreibung der Domänen Safety und Security ermöglicht. Hierzu sollen vorhandene Ansätze zur risikobasierten Modellierung sowohl von Safety als auch Security kritisch analysiert und eingeordnet werden. Durch die inhaltliche Zusammenführung der Ansätze soll sich eine Definition des Risikobegriffs ergeben, der es ermöglicht, die spezifischen Eigenschaften von Safety und Security und ihrer Aspekte abzubilden. Hierzu notwendige Parameter zur Analyse des Risikos, die einer quantitativen Betrachtung zugänglich sind, sollen eingeführt werden.
Zeile 34: Zeile 34:
  
 Der Begriff Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems (unmittelbar sowie langfristig) mit den Auswirkungen unspezifischer und möglicherweise unvorhergesehener Störereignisse umzugehen. Entsprechend der Vielfalt an Mechanismen, die zu einem positiven Umgang mit einem Störereignis beitragen können, ergibt sich die Resilienz eines Systems aus einer Kombination unterschiedlicher Kompetenzen und Strategien. Genau genommen beschreibt der Begriff Resilienz also nicht eine einzelne, sondern eine Gruppe von Fähigkeiten. Diese Gruppe lässt sich anhand dreier übergeordneter Grundfähigkeiten zusammenfassen, die die Zielsetzung resilienten Verhaltens erfassen: Ein resilientes System ist in der Lage die Auswirkungen einer Störung gering zu halten (Absorptionsfähigkeit) und sich von diesen schnell und vollständig zu erholen (Restorationsfähigkeit). Darüber hinaus besitzt ein resilientes System eine gewisse Lernfähigkeit, die es dem System ermöglicht die zum Umgang mit Störungen notwendigen Fähigkeiten zu steigern oder diese in einer sich verändernden Gefährdungslage langfristig zu erhalten (Adaptionsfähigkeit). Jede dieser drei übergeordneten Grundfähigkeiten (Absorptions-, Restorations- und Adaptionsfähigkeit) ergibt sich wiederum aus verschiedenen Resilienz-bildenden Eigenschaften und Fertigkeiten. Beispielsweise kann die Absorptionsfähigkeit eines Systems durch bestimmte Strukturmerkmale (wie ein modulares Design oder das Vorhandensein redundanter Elemente) sowie durch organisatorische Fertigkeiten der handelnden Akteure (z.B. Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit in Krisensituationen) positiv beeinflusst werden. Der Begriff Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems (unmittelbar sowie langfristig) mit den Auswirkungen unspezifischer und möglicherweise unvorhergesehener Störereignisse umzugehen. Entsprechend der Vielfalt an Mechanismen, die zu einem positiven Umgang mit einem Störereignis beitragen können, ergibt sich die Resilienz eines Systems aus einer Kombination unterschiedlicher Kompetenzen und Strategien. Genau genommen beschreibt der Begriff Resilienz also nicht eine einzelne, sondern eine Gruppe von Fähigkeiten. Diese Gruppe lässt sich anhand dreier übergeordneter Grundfähigkeiten zusammenfassen, die die Zielsetzung resilienten Verhaltens erfassen: Ein resilientes System ist in der Lage die Auswirkungen einer Störung gering zu halten (Absorptionsfähigkeit) und sich von diesen schnell und vollständig zu erholen (Restorationsfähigkeit). Darüber hinaus besitzt ein resilientes System eine gewisse Lernfähigkeit, die es dem System ermöglicht die zum Umgang mit Störungen notwendigen Fähigkeiten zu steigern oder diese in einer sich verändernden Gefährdungslage langfristig zu erhalten (Adaptionsfähigkeit). Jede dieser drei übergeordneten Grundfähigkeiten (Absorptions-, Restorations- und Adaptionsfähigkeit) ergibt sich wiederum aus verschiedenen Resilienz-bildenden Eigenschaften und Fertigkeiten. Beispielsweise kann die Absorptionsfähigkeit eines Systems durch bestimmte Strukturmerkmale (wie ein modulares Design oder das Vorhandensein redundanter Elemente) sowie durch organisatorische Fertigkeiten der handelnden Akteure (z.B. Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit in Krisensituationen) positiv beeinflusst werden.
- 
-====== 1. Einleitung & Motivation ====== 
-===== 1.1 Zielsetzung des Wikis ===== 
-(Aus Alt 1.1) 
-===== 1.2 Warum Safety & Security gemeinsam denken? ===== 
-(Aus Alt 1.2) 
- 
-====== 2. Grundlagen: Risiko, Safety, Security, Resilienz ====== 
-===== 2.1 Risikobegriff ===== 
-(Aus Alt 2.1 / 6.1) 
-===== 2.2 Begriff: Safety ===== 
-(Aus Alt 3.1) 
-===== 2.3 Begriff: Security ===== 
-(Aus Alt 3.2) 
-===== 2.4 Begriff: Resilienz ===== 
-(Aus Alt 3.3, 9.1, 9.2) 
  
 ====== 3. Wechselwirkungen zwischen Safety und Security ====== ====== 3. Wechselwirkungen zwischen Safety und Security ======
 +
 ===== 3.1 IT-Security Impact on Safety ===== ===== 3.1 IT-Security Impact on Safety =====
 +
 (Inhalte aus Alt 1.1, 2.1) (Inhalte aus Alt 1.1, 2.1)
 +
 ===== 3.2 Zielkonflikte zwischen Safety und Security ===== ===== 3.2 Zielkonflikte zwischen Safety und Security =====
 +
 (Inhalte aus Alt 1.1, 2.2) (Inhalte aus Alt 1.1, 2.2)
 +
 ===== 3.3 Security Impact on Availability ===== ===== 3.3 Security Impact on Availability =====
 +
 (Inhalte aus Alt 1.1, 2.3) (Inhalte aus Alt 1.1, 2.3)
 +
 ===== 3.4 Cyberphysische Systeme ===== ===== 3.4 Cyberphysische Systeme =====
 +
 (Inhalte aus Alt 1.1, 2.4) (Inhalte aus Alt 1.1, 2.4)
  
 ====== 4. IT-Security ====== ====== 4. IT-Security ======
 +
 ===== 4.1 Grundlagen der IT-Security ===== ===== 4.1 Grundlagen der IT-Security =====
 +
 (Aus Alt 4.3) (Aus Alt 4.3)
 +
 ===== 4.2 Vorgehensmodelle & Metriken ===== ===== 4.2 Vorgehensmodelle & Metriken =====
 +
 (Aus Alt 4.1, 6.2) (Aus Alt 4.1, 6.2)
 +
 ===== 4.3 Normen & rechtlicher Rahmen ===== ===== 4.3 Normen & rechtlicher Rahmen =====
 +
 (Aus Alt 4.4.4, 4.4.5) (Aus Alt 4.4.4, 4.4.5)
  
-====== 5Disziplinübergreifende & Domänenspezifische Perspektiven ====== +===== 4.Domänenspezifische Herausforderungen ===== 
-===== 5.1 Domänenspezifische Herausforderungen ===== + 
-(Aus Alt 4.4 ohne 4.4.4/4.4.5) + 
-===== 5.2 Resilienz bewerten ===== + 
-(Aus Alt 9.2)+ 
  
 ====== 6. Modellierung & Methodik ====== ====== 6. Modellierung & Methodik ======
 +
 ===== 6.1 Entwicklung eines integrierten Modells ===== ===== 6.1 Entwicklung eines integrierten Modells =====
 +
 (Aus Alt 6.2) (Aus Alt 6.2)
 +
 ===== 6.2 Umgang mit Unsicherheiten ===== ===== 6.2 Umgang mit Unsicherheiten =====
 +
 (Aus Alt 6.3) (Aus Alt 6.3)
-===== 6.3 Beispiele aus Normen und Praxis =====+ 
 +===== 6.3 Umgang in der Funktionale Sicherheit ===== 
 (Aus Alt 5) (Aus Alt 5)
  
-====== 7. Rechtliche, normative und ethische Aspekte ====== +====== 7. Ethische Aspekte ====== 
-===== 7.1 Rechtlicher Rahmen ===== + 
-(Aus Alt 4.4.4) + 
-===== 7.2 Relevante Normen ===== + 
-(Aus Alt 4.4.5) +===== 7.Ethische Überlegungen & Abwägung ===== 
-===== 7.Ethische Überlegungen & Abwägung =====+
 (Aus Alt 7) (Aus Alt 7)
  
-====== 8. Synthese & offene Fragen ====== +====== 8. Leitfragen-Erläuterungen ====== 
-===== 8.1 Methodenvergleich =====+ 
 +===== 8.1 Frage 1===== 
 (Aus Alt 8) (Aus Alt 8)
-===== 8.2 Herausforderungen der Vereinheitlichung =====+ 
 +===== 8.2 Frage 2 ===== 
 (Aus Alt 8) (Aus Alt 8)
-===== 8.3 Offene Forschungsfragen =====+ 
 +===== 8.3 Frage 3 ===== 
 (Aus Alt 8) (Aus Alt 8)
 +
 +
 +
 +
 +
  
  • content/test.1752763409.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/07/17 16:43
  • von droste