Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
content:railway [2024/04/16 19:32] – angelegt csladmin | content:railway [2025/01/29 19:20] (aktuell) – approve | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~NOCACHE~~ | ||
- | [[http:// | ||
- | ---- | ||
====== Safety (Security) Risiko im Eisenbahnbereich ====== | ====== Safety (Security) Risiko im Eisenbahnbereich ====== | ||
===== Relevante Normen und Richtlinien (unvollständig) ===== | ===== Relevante Normen und Richtlinien (unvollständig) ===== | ||
- | * Safety | + | Tabelle 1: Relevante Normen und Richtlinien für den Bereich "Safety" |
- | | + | |
- | | + | ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| |
- | | + | |[[https:// |
- | * | + | |[[https:// |
- | | + | |[[https:// |
- | | + | |
- | | + | Tabelle 2: Relevante Normen und Richtlinien für den Bereich "Security" |
+ | |||
+ | ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| | ||
+ | |[[https:// | ||
+ | |[[https:// | ||
===== 1 Risiko: Definition und Herausforderungen ===== | ===== 1 Risiko: Definition und Herausforderungen ===== | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
Risiko wird in der Regel in Form von Sicherheitsanforderungsstufen (Safety Integrity Level – SIL) beschrieben. Je nach System werden unterschiedliche Metriken genutzt: die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei Bedarf (probability of failure on demand – PFD) oder die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers pro Betriebsstunde (Probability of Failure per Hour – PFH) bzw. deren Kehrfunktion, | Risiko wird in der Regel in Form von Sicherheitsanforderungsstufen (Safety Integrity Level – SIL) beschrieben. Je nach System werden unterschiedliche Metriken genutzt: die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei Bedarf (probability of failure on demand – PFD) oder die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers pro Betriebsstunde (Probability of Failure per Hour – PFH) bzw. deren Kehrfunktion, | ||
- | Für sicherheitsrelevante Systeme sind in der Regel die SIL Level 3 für den Rangierbetrieb | + | Für sicherheitsrelevante Systeme sind in der Regel die SIL Level 3 für den Rangierbetrieb |
+ | und SIL Level 4 für das reguläre Schienennetz\\ | ||
+ | $ \text{PFD} = 10^{-4} - 10^{-5} \quad / \quad \text{MTBF} = 10.000 | ||
Beim Entwicklungsprozess wird grundsätzlich auf ein V-Modell gesetzt. Für die unterschiedlichen Verfahren in der Softwareentwicklung gibt die EN 50128 unterschiedliche Vorgaben und/oder Empfehlungen (ein Abweichen von diesen muss begründet werden). Zu diesen gehören: | Beim Entwicklungsprozess wird grundsätzlich auf ein V-Modell gesetzt. Für die unterschiedlichen Verfahren in der Softwareentwicklung gibt die EN 50128 unterschiedliche Vorgaben und/oder Empfehlungen (ein Abweichen von diesen muss begründet werden). Zu diesen gehören: |