content:physische_sicherheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
content:physische_sicherheit [2025/01/29 19:23] approvecontent:physische_sicherheit [2025/10/21 13:52] (aktuell) – [Security Risiko in der physischen Sicherheit] wolf
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Security Risiko in der physischen Sicherheit ====== ====== Security Risiko in der physischen Sicherheit ======
  
-Die Disziplin Physische Sicherheit beschäftigt sich mit Fragen nach der Absicherung von Infrastrukturen, zum Beispiel Gebäuden, Industrieanlagen, Energie- und Verkehrsinfrastrukturen – also gerade auch kritischen Infrastrukturen – gegen physische Angriffe mit dem Ziel des Eindringens und der Schädigung. Schutzmaßnahmen, die Angriffe verhindern oder maßgeblich verzögern können, lassen sich technisch durch Sicherungssysteme aber auch organisatorisch durch Prozeduren wie zum Beispiel Kontrollgänge oder Alarmierungsketten realisieren. Herausforderungen im Zusammenhang mit Safety und Security bestehen insbesondere dadurch, dass die Anforderungen an Safety und Security Maßnahmen oft widersprüchlich sind. Der Brandschutz in Gebäuden zum Beispiel erfordert, dass Fluchtwege jederzeit ungehindert passierbar sein müssen, während die Sicherung gegen das Eindringen von außen erfordert, dass die Wege in eine Infrastruktur beziehungsweise in ein Gebäude durch Zugangsregelung abgesichert und somit ggf. nicht schnell passierbar sind bzw. nur von autorisierten Personen passiert werden können.+Die Disziplin Physische Sicherheit ist Teil der Domäne Security und beschäftigt sich mit Fragen nach der Absicherung von Infrastrukturen, zum Beispiel Gebäuden, Industrieanlagen, Energie- und Verkehrsinfrastrukturen – also gerade auch kritischen Infrastrukturen – gegen physische Angriffe mit dem Ziel des Eindringens und der Schädigung. Schutzmaßnahmen, die Angriffe verhindern oder maßgeblich verzögern können, lassen sich technisch durch Sicherungssysteme aber auch organisatorisch durch Prozeduren wie zum Beispiel Kontrollgänge oder Alarmierungsketten realisieren. Herausforderungen im Zusammenhang mit Safety und Security bestehen insbesondere dadurch, dass die Anforderungen an Safety und Security Maßnahmen oft widersprüchlich sind. Der Brandschutz in Gebäuden zum Beispiel erfordert, dass Fluchtwege jederzeit ungehindert passierbar sein müssen, während die Sicherung gegen das Eindringen von außen erfordert, dass die Wege in eine Infrastruktur beziehungsweise in ein Gebäude durch Zugangsregelung abgesichert und somit ggf. nicht schnell passierbar sind bzw. nur von autorisierten Personen passiert werden können.
  
-===== Relevante Normen und Richtlinien (unvollständig) ===== 
  
 ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung|
 |[[https://webstore.ansi.org/standards/astm/astmf1233082013|ASTM F 1233-08]]|2013|Standard Test Method for Security Glazing Materials and Systems|-| |[[https://webstore.ansi.org/standards/astm/astmf1233082013|ASTM F 1233-08]]|2013|Standard Test Method for Security Glazing Materials and Systems|-|
 |[[https://webstore.ansi.org/standards/astm/astmf2656f2656m18a|ASTM F 2656M-18a]]|2018|Standard Test Method for Crash Testing of Vehicle Security Barriers|-| |[[https://webstore.ansi.org/standards/astm/astmf2656f2656m18a|ASTM F 2656M-18a]]|2018|Standard Test Method for Crash Testing of Vehicle Security Barriers|-|
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-1303/225357321|DIN EN 1303]]|2015|Schlösser und Baubeschläge - Schließzylinder für Schlösser - Anforderungen und Prüfverfahren|-| +|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-1303/225357321|DIN EN 1303]]|2015|Building hardware – Cylinders for locks – Requirements and test methods|-| 
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-1627/332355073|DIN EN 1627]]|2021|TürenFensterVorhangfassadenGitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Anforderungen und Klassifizierung|-| +|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-1627/332355073|DIN EN 1627]]|2021|Pedestrian doorsetswindowscurtain wallinggrilles and shutters – Burglar resistance – Requirements and classification|-| 
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-12209/250689277|DIN EN 12209]]|2016|Schlösser und Baubeschläge – Mechanische Schlösser und Schließbleche – Anforderungen und Prüfverfahren|-| +|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-12209/250689277|DIN EN 12209]]|2016|Building hardware – Mechanical locks and striking plates – Requirements and test methods|-| 
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm-entwurf/din-en-14846/231676590|DIN EN 14846]]|2015|Schlösser und Baubeschläge - Schlösser - Elektromechanische Schlösser und Schließbleche - Anforderungen und Prüfverfahren|Zurückgezogen Neue Fassung veröffentlicht+|[[https://www.dinmedia.de/de/norm-entwurf/din-en-14846/231676590|DIN EN 14846]]|2015|Building hardware – Locks and building hardware – Electromechanical locks and striking plates – Requirements and test methods|Withdrawn new version published
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm-entwurf/din-18251/291683694|DIN 18251]]|2018|Schlösser - Einsteckschlösser und Mehrfachverriegelungen - Begriffe und Maße|Zurückgezogen Neue Fassung veröffentlicht+|[[https://www.dinmedia.de/de/norm-entwurf/din-18251/291683694|DIN 18251]]|2018|Locks – Mortise locks and multipoint locks – Terms and dimensions|Withdrawn new version published
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-18252/286575374|DIN 18252]]|2018|Profilzylinder für Türschlösser - BegriffeMaßeAnforderungenPrüfverfahren und Kennzeichnung|-| +|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-18252/286575374|DIN 18252]]|2018|Profile cylinders for door locks – Termsdimensionsrequirementstest procedures and marking|-| 
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-18257/231679091|DIN EN 18257]]|2015|Baubeschläge - Schutzbeschläge - BegriffeMaßeAnforderungenKennzeichnung|Zurückgezogen Neue Fassung veröffentlicht+|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-18257/231679091|DIN EN 18257]]|2015|Building hardware – Protection fittings – Termsdimensionsrequirementsmarking|Withdrawn new version published
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-62676-1-1/209459901|DIN EN 62676-1-1]]|2014|Videoüberwachungsanlagen für Sicherungsanwendungen – Teil 1-1: Systemanforderungen – Allgemeines|-| +|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-62676-1-1/209459901|DIN EN 62676-1-1]]|2014|Video surveillance systems for security applications – Part 1-1: System requirements – General|-| 
-|[[https://sweets.construction.com/swts_content_files/2598/641636.pdf|SD-STD-01.01]]|1993|FORCED ENTRY AND BALLISTIC RESISTANCE OF STRUCTURAL SYSTEMS|-| +|[[https://sweets.construction.com/swts_content_files/2598/641636.pdf|SD-STD-01.01]]|1993|Forced entry and ballistic resistance of structural systems|-| 
-|SD-STF-02.01|2003|Test Method for Vehicle Crash Testing of Perimeter Barriers and Gates|SD-STD-02.01 gemeint?+|SD-STF-02.01|2003|Test method for vehicle crash testing of perimeter barriers and gates|SD-STD-02.01 assumed
-|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vds-2227/253296867|VDS 2227]]|2016|VdS-Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen - Einbruchmeldeanlagen - Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden| +|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vds-2227/253296867|VdS 2227]]|2016|VdS Guidelines for Intrusion Alarm Systems – General requirements and test methods|-| 
-|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel-entwurf/vds-2364/99569616|VDS 2364]]|2006|VdS-Richtlinien für Videoüberwachungsanlagen - Systemanforderungen - Kategorie I| | +|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel-entwurf/vds-2364/99569616|VdS 2364]]|2006|VdS Guidelines for Video Surveillance Systems – System requirements – Category I|-
-|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vds-2365/120548969|VDS 2365]]|2008|VdS-Richtlinien für Videoüberwachungsanlagen - Anforderungen an Videoüberwachungssysteme der Kategorie II| | +|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vds-2365/120548969|VdS 2365]]|2008|VdS Guidelines for Video Surveillance Systems – Requirements for Category II systems|-
-|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vds-3143/166131896|VDS 3143]]|2012|Sicherungsleitfaden - Perimeter|-|+|[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vds-3143/166131896|VdS 3143]]|2012|Security guidance – Perimeter|-| 
 + 
 +===== VDI-Richtlinien ===== 
 +^ Kennung ^ Jahr ^ Titel ^ Anmerkung ^ 
 +| [[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vdi-4062/242588035|VDI 4062]] | 2016 | Evakuierung von Personen im Gefahrenfall | Grundsatzdokument | 
 +| [[https://www.dinmedia.de/en/technical-rule/vdi-6010-blatt-1/295044820|VDI 6010 Blatt 1]] | 2019 | Sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen für Gebäude – systemübergreifende Kommunikationsdarstellungen | Ausgabe 2019-01; inkl. Brandfall-/Gefahrenfall-Steuermatrix, Verantwortlichkeiten | 
 +| [[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vdi-3819-blatt-1/258264260|VDI 3819 Blatt 1]] | 2016 | Brandschutz für Gebäude – Grundlagen, Begriffe, Regeln | — | 
 +| [[https://www.dinmedia.de/en/technical-rule/vdi-4705/376568463|VDI 4705]] | 2024 | Aufzüge – Notrufmanagement | 2024-10; Berichtigung 2025-10; Organisation & Technik zur schnellen Befreiung Eingeschlossener | 
 +| [[https://www.dinmedia.de/de/normen-produkte/normen-regelwerke/vdi/richtlinienreihe-vdi-3814|VDI 3814]] |  | Gebäudeautomation | Richtlinienreihe; Planung, Funktionen, Management—Grundlage für Alarm-/Ereignis-, Zutritts- und Szenenlogik | 
  
 ===== 1 Risiko: Definition und Herausforderungen ===== ===== 1 Risiko: Definition und Herausforderungen =====
Zeile 147: Zeile 155:
 Um zu einer gemeinsamen Aussage bezüglich eines übergreifenden Gesamtrisikos zu kommen, ist es jedoch notwendig, neue und vergleichbare Metriken zu entwickeln und in der Risikoanalyse nutzbar zu machen, beispielsweise über eine Form der Nutzwertanalyse, die allgemein zur Entscheidungsfindung komplexer Probleme eingesetzt wird (Guarnieri 2015). Gleichzeitig ist es wichtig, die in den verschiedenen Domänen und Disziplinen auftretenden Unsicherheiten und Unschärfen sowie deren Einfluss auf die Risikoanalyse zu verstehen. Mit Hilfe geeigneter Methoden, z. B. Sensitivitätsanalysen, sollten diese berücksichtigt und bewertet werden. Um zu einer gemeinsamen Aussage bezüglich eines übergreifenden Gesamtrisikos zu kommen, ist es jedoch notwendig, neue und vergleichbare Metriken zu entwickeln und in der Risikoanalyse nutzbar zu machen, beispielsweise über eine Form der Nutzwertanalyse, die allgemein zur Entscheidungsfindung komplexer Probleme eingesetzt wird (Guarnieri 2015). Gleichzeitig ist es wichtig, die in den verschiedenen Domänen und Disziplinen auftretenden Unsicherheiten und Unschärfen sowie deren Einfluss auf die Risikoanalyse zu verstehen. Mit Hilfe geeigneter Methoden, z. B. Sensitivitätsanalysen, sollten diese berücksichtigt und bewertet werden.
  
 +===== 4 Technologien zur Entkopplung von Safety- und Security-Szenarien =====
 +Wie in 3.1 gezeigt, können Safety- und Security-Anforderungen kollidieren; Technologien zur Szenario-Entkopplung können beide Funktionen wirksam und widerspruchsfrei umsetzen.
 +
 +Ziel: Widersprüchliche Anforderungen (Flucht/Rettung vs. Zutrittsverhinderung/Verzögerung) so trennen, dass im Gefahrenszenario Safety jederzeit wirkt, während im Normalszenario Security wirksam bleibt. Fokus auf Designwechselwirkungen (nicht Angriffswirkungen).
 +
 +==== 4.1 Grundprinzipien ====
 +(A) Richtungsgebundene Technologien (mechanisch/baulich)
 +Trennung über Bewegungsrichtung/Betätigungsart: innen → außen jederzeit frei (Egress), außen → innen gesichert.
 +Beispiele: Panik-/Notausgangsgeräte EN 1125 / EN 179, Einsteckschlösser nach DIN 18251 in Panikausführung gemäß EN 179/1125, Profilzylinder DIN 18252, Schutzbeschläge DIN 18257, einbruchhemmende Bauteile EN 1627 ff., Drehkreuze/Schleusen mit Rücklaufsperre.
 +
 +(B) Sensorgestützte/ereignisgesteuerte Technologien (systemisch)
 +Erkannte Szenarien (z. B. Brandalarm) schalten auf Fluchtmodus um; Kopplung von BMA (Brandmeldeanlage), EMA (Einbruchmeldeanlage), Zutrittskontrolle und Türen.
 +Beispiele: Elektrisch gesteuerte Fluchttürsysteme EN 13637 (inkl. verzögerter Freigabe/Fire-Override), Zutrittskontrolle mit brandschutzbedingter Verriegelungsfreigabe, definierte Fail-Safe/Fail-Secure-Strategien.
 +
 +==== 4.2 Rolle der Metriken (Nachweis der Szenariotrennung) ====
 +Security (Normalszenario): Widerstands-/Überwindungszeit bzw. Widerstandsklasse (z. B. EN 1627 ff.), ggf. Crash-Rating für Fahrzeugbarrieren (z. B. ASTM F2656).
 +Safety (Gefahrenszenario): Konditionale Egress-Verfügbarkeit A_egress|Gefahr ≈ 1, Ein-Aktions-Öffnung, Öffnungskraft, stromlos sicheres Öffnen (Fail-Safe in Fluchtrichtung).
 +Zeitkette (Detection–Release–Evacuation): T_det + T_release + T_evac ≤ T_krit (z. B. ASET/RSET-Logik).
 +
 +Sensorgestützt (nur B): Quantifizierbare Parameter wie Falsch-Negativ- oder Falsch-Positiv-Raten der Sensorik, Mode-Wechsel-Latenz T_release, Tür-/Riegelzustandsüberwachung, Notstrom-Autonomie.
 +Zuverlässigkeit/Fehlerfall: Fehlerstellungslogik (Stromausfall/Busfehler), optional PFD_avg der Freigabekette; Prüf-/Wartungsintervalle als Performance-Parameter.
 +
 +==== 4.3 Nachweis und Abnahme ====
 +  * Bauteilnachweis: Normprüfungen nach EN 1125 / EN 179 / EN 13637 / EN 1627 ff. / DIN 18251/-252/-257, ggf. ASTM F2656.
 +  * Systemtest: szenariobasierte Integrations- und Zeittests (Brand → Freigabe → Tür frei; Außenangriff → Verzögerung).
 +  * Betrieb: wiederkehrende Funktionsprüfungen/Alarmübungen, Störungs-Monitoring; klare Priorisierung (i. d. R. Brand > Lockdown); einheitliche Fail-Safe/Fail-Secure-Regeln dokumentieren.
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
  • content/physische_sicherheit.1738175012.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/01/29 19:23
  • von approve