content:maritime_sicherheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
content:maritime_sicherheit [2025/09/21 17:55] approvecontent:maritime_sicherheit [2025/10/16 17:57] (aktuell) – [Schifffahrt – Safety] droste
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Die maritime Sicherheit umfasst ein komplexes Spektrum an Anforderungen, Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Menschenleben, Infrastruktur sowie kritische technische Systeme vor vielfältigen Bedrohungen zu schützen. In diesem Zusammenhang lassen sich die beiden zentralen Sicherheitsdomänen „Safety“ (Betriebs- und Anlagensicherheit sowie Schutz vor unbeabsichtigten Fehlern) und „Security“ (Schutz vor vorsätzlichen Angriffen und äußeren Bedrohungen) unterscheiden. Beide Dimensionen erfordern spezifische Bewertungsansätze, Methoden und Schutzkonzepte, weisen jedoch zahlreiche Schnittstellen und Wechselwirkungen auf, die eine integrative Betrachtung notwendig machen. Der vorliegende Text untersucht die maritime Sicherheit zunächst aus einer grundlegenden Risikoperspektive, um anschließend die spezifischen Anwendungsbereiche – von Arbeitsschutz über Betriebssicherheit und Anlagensicherheit bis hin zu Umweltschutz und Security – detailliert zu beleuchten. Dabei werden wesentliche Sicherheitskonzepte, regulatorische Rahmenbedingungen sowie methodische Analyseansätze vorgestellt und ihre Zusammenhänge aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung der integrativen Betrachtung von Safety- und Security-Aspekten. Abschließend erfolgt eine domänenübergreifende Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Safety und Security, ergänzt um einen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze zur Weiterentwicklung maritimer Sicherheitsstrategien. Die maritime Sicherheit umfasst ein komplexes Spektrum an Anforderungen, Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Menschenleben, Infrastruktur sowie kritische technische Systeme vor vielfältigen Bedrohungen zu schützen. In diesem Zusammenhang lassen sich die beiden zentralen Sicherheitsdomänen „Safety“ (Betriebs- und Anlagensicherheit sowie Schutz vor unbeabsichtigten Fehlern) und „Security“ (Schutz vor vorsätzlichen Angriffen und äußeren Bedrohungen) unterscheiden. Beide Dimensionen erfordern spezifische Bewertungsansätze, Methoden und Schutzkonzepte, weisen jedoch zahlreiche Schnittstellen und Wechselwirkungen auf, die eine integrative Betrachtung notwendig machen. Der vorliegende Text untersucht die maritime Sicherheit zunächst aus einer grundlegenden Risikoperspektive, um anschließend die spezifischen Anwendungsbereiche – von Arbeitsschutz über Betriebssicherheit und Anlagensicherheit bis hin zu Umweltschutz und Security – detailliert zu beleuchten. Dabei werden wesentliche Sicherheitskonzepte, regulatorische Rahmenbedingungen sowie methodische Analyseansätze vorgestellt und ihre Zusammenhänge aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung der integrativen Betrachtung von Safety- und Security-Aspekten. Abschließend erfolgt eine domänenübergreifende Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Safety und Security, ergänzt um einen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze zur Weiterentwicklung maritimer Sicherheitsstrategien.
- 
-====== VDI-Richtlinien ====== 
- 
-^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| 
-|VDI-EE 5915|2022|Umgang mit Flüssigerdgas (LNG) als Kraftstoff in der Binnenschifffahrt|Ausgabe 2022-01| 
-|VDI-Handbuch „Schiffbau und Schiffstechnik“|   |Schiffbau und Schiffstechnik|Handbuch| 
  
 ===== Relevante Normen und Richtlinien ===== ===== Relevante Normen und Richtlinien =====
Zeile 16: Zeile 10:
  
 ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung|
-|[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-iso-12100/128264334#:~:text=DIN%20EN%20ISO%2012100%20legt,zu%20unterst%C3%BCtzen%2C%20sichere%20Maschinen%20herzustellen.|DIN EN 12100]]|2011|Safety of machinery General principles for design Risk assessment and risk reduction|-| +|[[https://www.iso.org/standard/51528.html|ISO 12100]]|2010|Safety of machinery — General principles for design — Risk assessment and risk reduction|-| 
-|IEC 61508|-|Sicherungssysteme, funktionale Sicherheit|-| +|[[https://webstore.iec.ch/en/publication/22273|IEC 61508]]|2010|Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems - Parts 1 to 7|-| 
-|ISO 13849|-|Safety of machinery - Safety-related parts of control systems|-| +|[[https://www.iso.org/standard/73481.html|ISO 13849]]|2023|Safety of machinery - Safety-related parts of control systems|-| 
-|[[https://www.dinmedia.de/en/pre-standard/iso-ts-23860/355735127|ISO/ DTS 23860]]|2022|Ships and marine technology - Vocabulary related to autonomous ship systems|-| +|[[https://www.iso.org/standard/77186.html|ISO/ TS 23860]]|2022|Ships and marine technology - Vocabulary related to autonomous ship systems|-| 
-|MED|-|Marine Equipment Directive 96/98/EC|-| +|[[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0093|MED]]|2014|Marine Equipment Directive 96/98/EC|-| 
-|EU Operational Guidelines|-|Guidelines for Trials of Maritime Autonomous Surface Ships (MASS)|-| +|[[https://transport.ec.europa.eu/system/files/2020-11/guidelines_for_safe_mass.pdf|EU Operational Guidelines]]|2020|Guidelines for Trials of Maritime Autonomous Surface Ships (MASS)|-| 
-|[[https://www.gesetze-im-internet.de/schsg/|SchSG]]|-|Schiffssicherheitsgesetz|-| +|[[https://www.gesetze-im-internet.de/schsg/|SchSG]]|2025|Schiffssicherheitsgesetz|-| 
-|[[https://www.gesetze-im-internet.de/schsv_1998/|SchSV]]|-|Schiffssicherheitsverordnung|-| +|[[https://www.gesetze-im-internet.de/schsv_1998/|SchSV]]|1998|Schiffssicherheitsverordnung|-| 
-|[[https://www.gesetze-im-internet.de/bseeschg/|SeeAufgG]]|-|Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschifffahrt|-| +|[[https://www.gesetze-im-internet.de/bseeschg/|SeeAufgG]]|2016|Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschifffahrt|-| 
-|[[https://www.gesetze-im-internet.de/seeschstro_1971/|SeeSchStrO]]|-|Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung|-| +|[[https://www.gesetze-im-internet.de/seeschstro_1971/|SeeSchStrO]]|1971|Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung|-| 
-|[[https://www.gesetze-im-internet.de/binschuo_2018/BJNR139810018.html|BinSchUO]]|-|Verordnung über die Schiffssicherheit in der Binnenschifffahrt|-| +|[[https://www.gesetze-im-internet.de/binschuo_2018/BJNR139810018.html|BinSchUO]]|2018|Verordnung über die Schiffssicherheit in der Binnenschifffahrt|-| 
-|[[https://www.gesetze-im-internet.de/binschstro_2012/BJNR000210012.html|BinSchStrO]]|-|Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung|-| +|[[https://www.gesetze-im-internet.de/binschstro_2012/BJNR000210012.html|BinSchStrO]]|2012|Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung|-| 
-|[[https://www.imo.org/en/About/Conventions/Pages/International-Convention-for-the-Safety-of-Life-at-Sea-(SOLAS),-1974.aspx|IMO SOLAS]]|-|International Convention for the Safety of Life at Sea|-| +|[[https://www.imo.org/en/About/Conventions/Pages/International-Convention-for-the-Safety-of-Life-at-Sea-(SOLAS),-1974.aspx|IMO SOLAS]]|1974|International Convention for the Safety of Life at Sea|-| 
-|[[https://www.imo.org/en/ourwork/humanelement/pages/stcw-conv-link.aspx|IMO STCW]]|-|International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers|-| +|[[https://www.imo.org/en/ourwork/humanelement/pages/stcw-conv-link.aspx|IMO STCW]]|1978|International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers|-| 
-|IMO SOLAS SSS Code|-|-|-| +|IMO SOLAS SSS Code|||-| 
-|[[https://www.deutsche-flagge.de/de/redaktion/dokumente/interpretationen/solas/ii-1/2016-s-655-msc-391-95-sonderdruck-annahme-des-internationalen-codes-ueber-die-sicherheit-von-schiffen-die-gase-oder-andere-brennstoffe-mit-niedrigem-flammpunkt-verwenden-igf-code.pdf|IGF Code]]|-|-|-| +|[[https://www.deutsche-flagge.de/de/redaktion/dokumente/interpretationen/solas/ii-1/2016-s-655-msc-391-95-sonderdruck-annahme-des-internationalen-codes-ueber-die-sicherheit-von-schiffen-die-gase-oder-andere-brennstoffe-mit-niedrigem-flammpunkt-verwenden-igf-code.pdf|IGF Code]]|2016||-| 
-|IGC Code|-|Internationaler Code für die Sicherheit von Schiffen, die Gase oder andere Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt verwenden|-| +|IGC Code||Internationaler Code für die Sicherheit von Schiffen, die Gase oder andere Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt verwenden|-| 
-|[[https://www.deutsche-flagge.de/de/redaktion/dokumente/interpretationen/solas/vii/ibc.pdf|IBC Code]]|2020|Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut|-|+|[[https://www.deutsche-flagge.de/de/redaktion/dokumente/interpretationen/solas/vii/ibc.pdf|IBC Code]]|2004|Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut|-|
 |[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/publications/Documents/Supplements/English/QQB155E_122019.pdf|IMO FSS Code]]|2015|Fire Safety Systems|-| |[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/publications/Documents/Supplements/English/QQB155E_122019.pdf|IMO FSS Code]]|2015|Fire Safety Systems|-|
 |[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/KnowledgeCentre/IndexofIMOResolutions/MSCResolutions/MSC.307(88).pdf|IMO FTP Code]]|2010|International Code for Application of Fire Test Procedures|-| |[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/KnowledgeCentre/IndexofIMOResolutions/MSCResolutions/MSC.307(88).pdf|IMO FTP Code]]|2010|International Code for Application of Fire Test Procedures|-|
-|[[https://www.imo.org/en/OurWork/Safety/Pages/LifeSavingAppliances-default.aspx|IMO LSA Code]]|-|International Life-Saving Appliance Code|-| +|[[https://www.imo.org/en/OurWork/Safety/Pages/LifeSavingAppliances-default.aspx|IMO LSA Code]]||International Life-Saving Appliance Code|-| 
-|[[https://www.imo.org/en/OurWork/MSAS/Pages/PortstateControl.aspx|IMO Port State Control]]|-|Procedures for Port State Control|-| +|[[https://www.imo.org/en/OurWork/MSAS/Pages/PortstateControl.aspx|IMO Port State Control]]||Procedures for Port State Control|-| 
-|[[https://www.imo.org/en/OurWork/Safety/Pages/CSS-Code.aspx|IMO CSS Code]]|-|Code of Safe Practice for Cargo Stowage and Securing|-|+|[[https://www.imo.org/en/OurWork/Safety/Pages/CSS-Code.aspx|IMO CSS Code]]||Code of Safe Practice for Cargo Stowage and Securing|-|
 |[[https://www.imo.org/en/OurWork/Safety/Pages/Preventing-Collisions.aspx|IMO COLREGS]]|1972|International Regulations for Preventing Collisions at Sea|-| |[[https://www.imo.org/en/OurWork/Safety/Pages/Preventing-Collisions.aspx|IMO COLREGS]]|1972|International Regulations for Preventing Collisions at Sea|-|
 |[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/OurWork/Safety/Documents/GBS/MSC.1-Circ.1394-Rev.2.pdf|MSC.1/Circ.1394/Rev.2]]|2019|Generic Guidelines for Developing IMO Goal-Based Standards|-| |[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/OurWork/Safety/Documents/GBS/MSC.1-Circ.1394-Rev.2.pdf|MSC.1/Circ.1394/Rev.2]]|2019|Generic Guidelines for Developing IMO Goal-Based Standards|-|
 |[[https://www.register-iri.com/wp-content/uploads/MSC.1-Circ.1604.pdf|MSC.1/Circ.1604]]|2019|Interim Guidelines for MASS Trials|-| |[[https://www.register-iri.com/wp-content/uploads/MSC.1-Circ.1604.pdf|MSC.1/Circ.1604]]|2019|Interim Guidelines for MASS Trials|-|
-|[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/MediaCentre/PressBriefings/Documents/MSC.1-Circ.1638%20-%20Outcome%20Of%20The%20Regulatory%20Scoping%20ExerciseFor%20The%20Use%20Of%20Maritime%20Autonomous%20Surface%20Ships...%20(Secretariat).pdf|MSC.1/Circ.1638]]|2021|Outcome of the Regulatory Scoping Exercise for the Use of Maritime Autonomous Surface Ships (MASS)|-|+|[[https://wwwcdn.imo.org/localresources/en/OurWork/Safety/Documents/GBS/MSC.1-Circ.1638%20-%20Outcome%20Of%20The%20Regulatory%20Scoping%20ExerciseFor%20The%20Use%20Of%20Maritime%20Autonomous%20Surface%20Ships...%20(Secretariat).pdf|MSC.1/Circ.1638]]|2021|Outcome of the Regulatory Scoping Exercise for the Use of Maritime Autonomous Surface Ships (MASS)|-| 
  
 ==== Schifffahrt – Security ==== ==== Schifffahrt – Security ====
Zeile 73: Zeile 68:
   * **IACS**: International Association of Classification Societies   * **IACS**: International Association of Classification Societies
   * **DNV**: Ehemals DNVGL   * **DNV**: Ehemals DNVGL
 +=====   =====
 +
 +===== VDI-Richtlinien =====
 +
 +^ Kennung ^ Jahr ^ Titel ^ Anmerkung |
 +| [[https://www.dinmedia.de/en/technical-rule/vdi-ee-5915/348392327|VDI-EE 5915]] | 2022 | Umgang mit Flüssigerdgas (LNG) als Kraftstoff in der Binnenschifffahrt | Ausgabe 2022-01 |
 +| [[https://www.dinmedia.de/de/publikation/vdi-handbuch-schiffbau-und-schiffstechnik/325205589|VDI-Handbuch „Schiffbau und Schiffstechnik“]] |   | Schiffbau und Schiffstechnik | Handbuch |
 +
 +
 ===== 1 Risiko: Definition und Herausforderungen ===== ===== 1 Risiko: Definition und Herausforderungen =====
  
  • content/maritime_sicherheit.1758470121.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/21 17:55
  • von approve