Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| content:hauptseite [2025/10/19 21:24] – [3.3 Safety Requirements Undermining Security] wolf | content:hauptseite [2025/10/20 11:53] (aktuell) – [2.1 Begriff: Risiko] wolf | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| In der gemeinsamen Betrachtung entsteht eine Kopplung über die Ebene der Vulnerabilität in zweierlei Hinsicht: | In der gemeinsamen Betrachtung entsteht eine Kopplung über die Ebene der Vulnerabilität in zweierlei Hinsicht: | ||
| - | Security-Maßnahmen können bei widersprüchlichen Anforderungen die Verfügbarkeit von Safety-Funktionen beeinflussen (Designwechselwirkung - // | + | Security-Maßnahmen können bei widersprüchlichen Anforderungen die Verfügbarkeit von Safety-Funktionen beeinflussen (Designwechselwirkung - // |
| + | Für //Safety-relevant Services// (z.B. Rettungsdienste, | ||
| + | |||
| + | Besondere Herausforderung bei der Auslegung von Security-Funktionen ergeben sich bei Designwechselwirkungen mit Safety-Funktionen aufgrund widersprüchlicher Anforderungen (// | ||
| Damit wird der dreigliedrige Risikobegriff zur gemeinsamen Grundlage für die Gestaltung von Maßnahmen in beiden Domänen. Er erlaubt, Angriffswirkungen systematisch abzubilden und in die Bewertung einzubeziehen. Designwechselwirkungen zwischen Safety- und Security-Maßnahmen werden ebenfalls systematisch abgebildet. Eine semi-quantitative oder sogar quantitative Bewertung von Designwechselwirkungen (siehe Abschnitte 3.2, 3.3, 3.4) im Sinne einer Abwägung wird in aller Regel aber nicht möglich sein, da für eine Risikoabwägung regelmäßig das Gesamtrisiko auf Seiten von Safety sowie Security in die Bewertung einfließen muss und die Bewertungsmetriken nicht in allen Beiträgen (Threat, Vulnerability, | Damit wird der dreigliedrige Risikobegriff zur gemeinsamen Grundlage für die Gestaltung von Maßnahmen in beiden Domänen. Er erlaubt, Angriffswirkungen systematisch abzubilden und in die Bewertung einzubeziehen. Designwechselwirkungen zwischen Safety- und Security-Maßnahmen werden ebenfalls systematisch abgebildet. Eine semi-quantitative oder sogar quantitative Bewertung von Designwechselwirkungen (siehe Abschnitte 3.2, 3.3, 3.4) im Sinne einer Abwägung wird in aller Regel aber nicht möglich sein, da für eine Risikoabwägung regelmäßig das Gesamtrisiko auf Seiten von Safety sowie Security in die Bewertung einfließen muss und die Bewertungsmetriken nicht in allen Beiträgen (Threat, Vulnerability, | ||
| Zeile 115: | Zeile 118: | ||
| ===== 2.5 Risikobasierte Modelle ===== | ===== 2.5 Risikobasierte Modelle ===== | ||
| - | Risikobasierte Modelle sind vielseitige Werkzeuge zur Analyse komplexer Systeme. Sie bilden die logische Struktur ab, in der Risiken entstehen, bewertet und gegeneinander abgewogen werden können. Der Begriff Modell wird hier im erweiterten Sinn verwendet und umfasst sowohl modellhafte Darstellungen – etwa strukturierte Beschreibungen von Ursachen, Zuständen und Auswirkungen – als auch methodische Verfahren, die solche Modelle zur Risikoanalyse und Entscheidungsunterstützung praktisch anwenden. | + | Risikobasierte Modelle sind vielseitige Werkzeuge zur Analyse komplexer Systeme. Sie bilden die logische Struktur ab, in der Risiken entstehen, bewertet und gegeneinander abgewogen werden können. |
| Risikobasierte Modelle ermöglichen es insbesondere, | Risikobasierte Modelle ermöglichen es insbesondere, | ||