| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| content:automotive [2025/10/16 15:09] – [1.1 Begriffe, Modelle und Verfahren zur Risikobeschreibung] droste | content:automotive [2025/10/16 16:59] (aktuell) – [VDI Richtlinien] droste |
|---|
| |
| ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| | ^Kennung^Jahr^Titel^Anmerkung| |
| |DIN EN 61508|2011|Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme|7 Teile der Normenreihe gelten als branchenunabhängige Sicherheitsgrundnorm| | |[[https://webstore.iec.ch/en/publication/22273|IEC 61508]]|2010|Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems|7 Teile der Normenreihe gelten als branchenunabhängige Sicherheitsgrundnorm| |
| |ISO 26262|2018|Road vehicles – Functional safety|12 Teile der Normenreihe als sektorspezifisches Derivat der IEC 61508 für Straßenfahrzeuge| | |[[https://www.iso.org/standard/68383.html|ISO 26262]]|2018|Road vehicles – Functional safety|12 Teile der Normenreihe als sektorspezifisches Derivat der IEC 61508 für Straßenfahrzeuge| |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/sae-j-2980/373872556|SAE J2980]]|2023|Considerations for ISO 26262 ASIL Hazard Classification|Präsentation einer Methode sowie Beispielergebnisse für die ASIL-Ermittlung| | |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/sae-j-2980/373872556|SAE J2980]]|2023|Considerations for ISO 26262 ASIL Hazard Classification|Präsentation einer Methode sowie Beispielergebnisse für die ASIL-Ermittlung| |
| |[[https://webshop.vda.de/VDA/de/vda-702-062023-v2|VDA 702]]|2023|Situationskatalog E-Parameter nach ISO 26262-3|Abbildung von Basissituationen und deren E-Parameter für die weitere Verwendung in der Gefährdungs- und Risikoanalyse| | |[[https://webshop.vda.de/VDA/de/vda-702-062023-v2|VDA 702]]|2023|Situationskatalog E-Parameter nach ISO 26262-3|Abbildung von Basissituationen und deren E-Parameter für die weitere Verwendung in der Gefährdungs- und Risikoanalyse| |
| |[[https://www.dinmedia.de/en/standard/iso-21448/356927331|ISO 21448]]|2022|Road vehicles – Safety of the intended functionality|Standard behandelt Gefahren durch Unzulänglichkeiten bei der Spezifikation der beabsichtigten Funktionalität auf Fahrzeugebene.| | |[[https://www.dinmedia.de/en/standard/iso-21448/356927331|ISO 21448]]|2022|Road vehicles – Safety of the intended functionality|Standard behandelt Gefahren durch Unzulänglichkeiten bei der Spezifikation der beabsichtigten Funktionalität auf Fahrzeugebene.| |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/iso-pas-8800/387686743|ISO/PAS 8800]]|2024|Road vehicles – Safety and artificial intelligence|Standard befasst sich mit dem Risiko eines unerwünschten sicherheitsrelevanten Verhaltens auf Fahrzeugebene aufgrund von Leistungsmängeln, systematischen Fehlern und zufälligen Hardwarefehlern von KI-Elementen innerhalb des Fahrzeugs.| | |[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/iso-pas-8800/387686743|ISO/PAS 8800]]|2024|Road vehicles – Safety and artificial intelligence|Standard befasst sich mit dem Risiko eines unerwünschten sicherheitsrelevanten Verhaltens auf Fahrzeugebene aufgrund von Leistungsmängeln, systematischen Fehlern und zufälligen Hardwarefehlern von KI-Elementen innerhalb des Fahrzeugs.| |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-iso-12100/128264334|DIN EN ISO 12100]]|2011|Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung|Standard kann zur systematischen Identifikation von Risikoquellen als Quelle herangezogen werden, auch wenn er nicht explizit für den Bereich der Straßenfahrzeuge erstellt wurde, da er die grundsätzliche Terminologie und Methodik festlegt und allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung aufstellt.| | |[[https://www.iso.org/standard/51528.html|ISO 12100]]|2010|Safety of machinery — General principles for design — Risk assessment and risk reduction|Standard kann zur systematischen Identifikation von Risikoquellen als Quelle herangezogen werden, auch wenn er nicht explizit für den Bereich der Straßenfahrzeuge erstellt wurde, da er die grundsätzliche Terminologie und Methodik festlegt und allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung aufstellt.| |
| |[[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02019R2144-20240707|EU-Verordnung 2144]]|2019|Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern „General Safety Regulation"| \\ Europäische Verordnung mit Anforderungen für die Typgenehmigung bzgl. der Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Komponenten und separaten technischen Einheiten| | |[[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02019R2144-20240707|EU-Verordnung 2144]]|2019|Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern „General Safety Regulation"| \\ Europäische Verordnung mit Anforderungen für die Typgenehmigung bzgl. der Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Komponenten und separaten technischen Einheiten| |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-61131-6/190488771|DIN EN 61131-6]]|2013|Speicherprogrammierbare Steuerungen - Teil 6: Funktionale Sicherheit| \\ Standard legt Anforderungen an speicherprogrammierbare Steuerungen und ihre zugehörigen Peripheriegeräte, welche für den Einsatz als Logikteilsysteme eines sicherheitsbezogenen elektrischen/elektronischen/ programmierbaren Systems vorgesehen sind, fest| | |[[https://webstore.iec.ch/en/publication/4555|IEC 61131-6]]|2012|Programmable controllers - Part 6: Functional safety| \\ Standard legt Anforderungen an speicherprogrammierbare Steuerungen und ihre zugehörigen Peripheriegeräte, welche für den Einsatz als Logikteilsysteme eines sicherheitsbezogenen elektrischen/elektronischen/ programmierbaren Systems vorgesehen sind, fest| |
| |
| **Tabelle 2: Relevante Normen und Richtlinien für den Bereich "Security"** | **Tabelle 2: Relevante Normen und Richtlinien für den Bereich "Security"** |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/iatf-16949/263942493|IATF 16949]] |2016 |Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie |Festlegung von grundlegenden Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme im Rahmen der Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie | | |[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/iatf-16949/263942493|IATF 16949]] |2016 |Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie |Festlegung von grundlegenden Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme im Rahmen der Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie | |
| |[[https://vda-qmc.de/wp-content/uploads/2023/12/Automotive-SPICE-PAM-v40.pdf|VDA Automotive SPICE]]|2023 V. 4.0 |Automotive SPICE Process Reference Model / Process Assessment Model |Verbindliches Verfahren zur objektiven Prozessbewertung und der daraus resultierenden anschließenden Prozessverbesserung auf Projekt- sowie Organisationsebene | | |[[https://vda-qmc.de/wp-content/uploads/2023/12/Automotive-SPICE-PAM-v40.pdf|VDA Automotive SPICE]]|2023 V. 4.0 |Automotive SPICE Process Reference Model / Process Assessment Model |Verbindliches Verfahren zur objektiven Prozessbewertung und der daraus resultierenden anschließenden Prozessverbesserung auf Projekt- sowie Organisationsebene | |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-61000-1-2/270812036|DIN EN 61000-1-2]]|2017 |Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Allgemeines - Verfahren zum Erreichen der funktionalen Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen einschließlich Geräten und Einrichtungen im Hinblick auf elektromagnetische Phänomene |Zu betrachtende Gesichtspunkte, wenn E/E/PES elektromagnetischen Störgrößen ausgesetzt sind, die deren Betrieb beeinflussen können | | |[[https://webstore.iec.ch/en/publication/24517|IEC 61000-1-2]]|2017 |Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 1-2: General - Methodology for the achievement of functional safety of electrical and electronic systems including equipment with regard to electromagnetic phenomena |Zu betrachtende Gesichtspunkte, wenn E/E/PES elektromagnetischen Störgrößen ausgesetzt sind, die deren Betrieb beeinflussen können | |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/iso-sae-pas-22736/345375919|ISO/SAE PAS 22736]] |2021 |Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles|Das Dokument enthält eine Taxonomie mit detaillierten Definitionen für sechs Stufen der Fahrautomatisierung, die von keiner Fahrautomatisierung (Stufe 0) bis zur vollständigen Fahrautomatisierung (Stufe 5) reichen, im Zusammenhang mit Fahrzeugen und deren Betrieb auf der Straße:| | |[[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/iso-sae-pas-22736/345375919|ISO/SAE PAS 22736]] |2021 |Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles|Das Dokument enthält eine Taxonomie mit detaillierten Definitionen für sechs Stufen der Fahrautomatisierung, die von keiner Fahrautomatisierung (Stufe 0) bis zur vollständigen Fahrautomatisierung (Stufe 5) reichen, im Zusammenhang mit Fahrzeugen und deren Betrieb auf der Straße:| |
| |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-61000-6-7/241796186|IEC 61000-6-7]] |2015 |Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrundnormen - Störfestigkeitsanforderungen an Geräte und Einrichtungen, die zur Durchführung von Funktionen in sicherheitsbezogenen Systemen (funktionale Sicherheit) an industriellen Standorten vorgesehen sind |Bestimmt für Lieferanten, die Angaben zur Störfestigkeit von Geräten machen müssen, die zur Verwendung in sicherheitsbezogenen Systemen bestimmt sind. 2021 erschien eine Berichtigung | | |[[https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-61000-6-7/241796186|IEC 61000-6-7]] |2015 |Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrundnormen - Störfestigkeitsanforderungen an Geräte und Einrichtungen, die zur Durchführung von Funktionen in sicherheitsbezogenen Systemen (funktionale Sicherheit) an industriellen Standorten vorgesehen sind |Bestimmt für Lieferanten, die Angaben zur Störfestigkeit von Geräten machen müssen, die zur Verwendung in sicherheitsbezogenen Systemen bestimmt sind. 2021 erschien eine Berichtigung | |
| |
| ^ Kennung ^ Jahr ^ Titel ^ Anmerkung ^ | ^ Kennung ^ Jahr ^ Titel ^ Anmerkung ^ |
| | VDI-EE 4020 | 2024 | Grundlagen der Funktionalen Sicherheit gemäß IEC 61508 und spezifische Sektor-Normen | — | | | [[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vdi-ee-4020/378351818|VDI-EE 4020]] | 2024 | Grundlagen der Funktionalen Sicherheit gemäß IEC 61508 und spezifische Sektor-Normen | — | |
| | VDI 2700 | | Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen | Richtlinienreihe | | | [[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vdi-2700/76329774|VDI 2700]] | 2004 | Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen | Richtlinienreihe | |
| | VDI/VDE 2862 Blatt 1 | 2025 | Mindestanforderungen beim Einsatz von Schraubsystemen und -werkzeugen – Anwendungen in der Fahrzeug- und Anbauteileindustrie | Entwurf 06/2025 | | | [[https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/vdi-vde-2862-blatt-1/146660826|VDI/VDE 2862 Blatt 1]] | 2025 | Mindestanforderungen beim Einsatz von Schraubsystemen und -werkzeugen – Anwendungen in der Fahrzeug- und Anbauteileindustrie | Neuer Entwurf 06/2025 | |
| | VDI 5950 | | Umgang mit Hochleistungsbatterien (Lithium-Ionen) in der Elektromobilität | Richtlinienreihe | | | [[https://www.vdi.de/mitgliedschaft/vdi-richtlinien/details/vdi-5950-blatt-1-umgang-mit-hochleistungsbatterien-begriffe-und-grundlagen|VDI 5950]] | - | Umgang mit Hochleistungsbatterien | Noch nicht veröffentlicht| |
| |
| |